formatio Denkmanufaktur & Liechtensteinisches Bildungsforum

Lebenslanges Lernen in Serie

In der Welt des 21. Jahrhunderts finden Wissenserwerb und Wissenserleben längst nicht mehr nur in Klassenzimmern statt. Die Veranstaltungen der formatio Denkmanufaktur bieten die Gelegenheit zum Mit(einander)hören, Mit(einander)denken und Mit(einander)reden. Sie richten sich besonders an „Bildungsbetroffene“ – von Eltern über Lernende bis hin zu Lehrenden und Bildungsinteressierten. Die Termine sind öffentlich, kostenlos und finden in der formatio Privatschule statt.

Die dritte Serie der formatio Denkmanufaktur, das Forum Inspirationen, startet am 30. 11. 2022 mit einem Talk zum scheinbaren ungleichen Paar Leadership und Lernen mit Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz. Im Januar widmet sich die Denkmanufaktur mit „Chancen und Risiken im Netz“ aktuellen Themen zu jener Welt, in der sich unsere Kinder und Jugendlichen täglich online bewegen. Ende März findet dann das mittlerweile zur Tradition gewordene Liechtensteinische Bildungsforum in achter Ausgabe statt. Den Abschluss der dritten Serie der Denkmanufaktur macht schliesslich im Juni ein Workshop der SLEM-Academy, ein internationales Erasmus-Projekt mit dem Ziel, Self-Leadership und Achtsamkeit in den Unterricht an höheren Schulen und Universitäten zu bringen.

Zur Anmeldung

Details und Anmeldung finden Sie unten. Die Veranstaltungen der formatio Denmanufaktur sind und bleiben kostenlos und finden in den Räumlichkeiten der formatio Privatschule statt. Beim anschliessenden Apéro ist wie immer Zeit zum gemeinsamen Austausch.

Die Sessions der ersten und zweiten Serien der formatio Denkmanufaktur können Sie weiterhin in gekürzter Form weiter unten nachsehen.

formatio Privatschule – Illustration digital-heart
formatio Privatschule – Illustration draw-together
formatio Privatschule – Illustration world-glasses-upper

Dritte Session des „Forum Inspirationen“

8. Liechtensteinisches Bildungsforum

Schulen im Wandel
Wie gestalten wir gemeinsam eine bessere Zukunft?

23. 03. 2023, 18:00, Gemeindesaal Triesen

Um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, benötigen wir neue Formen der Zusammenarbeit und eine ganzheitliche Denkweise. Weg von Symptombekämpfung und weg vom Hinterherrennen vermeintlicher technischer Lösungen, hin zur Frage nach unseren persönlichen Haltungen und unserer Fähigkeit, gemeinsam eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft zu gestalten. Das Bildungssystem, und Schulen insbesondere, spielen eine wichtige Rolle in dieser Transformation. Welche Fähigkeiten und Stärken brauchen die jungen Menschen von heute? Wie unterstützt oder verhindert das Schulsystem deren Entfaltung und dadurch ihren Beitrag zur Gesellschaft? Nora Wilhelm, Mitgründerin von collaboratio helvetica, und Loukina Tille, Leiterin des Jugendprojektes derselben Organisation, geht diese Fragen mit einem systemischen Ansatz an. Anhand von innovativen Modellen und Werkzeugen leiten sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Reflexion über die Lage, in der wir uns befinden, sowie die Rolle, die Schulen dabei haben.

Anschliessend erarbeiten wir gemeinsam mit einigen Begleiterinnen und Begleitern des Wandels in und um Liechtenstein Ideen und Lösungsansätze, wie Schulen zu einem positiven Wandel beitragen können und Schülerinnen und Schüler in ihrem Potential als (zukünftige) Leiterinnen und Leiter dieses Wandels gestärkt werden können.

Diese Veranstaltung findet im Gemeindesaal Triesen statt.

Nora Wilhelm

Nora Wilhelm hat sich bereits als Jugendliche gesellschaftlich und politisch engagiert, unter anderem beim European Youth Parliament und ist spezialisiert auf neue Formen der Zusammenarbeit, Selbstorganisation, den Aufbau von Netzwerken, systemischen Wandel und soziale Innovationen. Neben der Moderation von Multi-Stakeholder-Prozessen und Social Innovation Labs sowie der Förderung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist sie eine renommierte Botschafterin für Nachhaltigkeit, Meinungsführerin und Rednerin, die für ihre Arbeit unter anderem von der UNESCO und Forbes 30 under 30 ausgezeichnet wurde.

Vorschau: Vierte Session des „Forum Inspirationen“

Workshop: Self-Leadership and Mindfulness

14. 06. 2023, 18:00

Self-Leadership und Mindfulness sind wirkungsvolle Tools, um im Stress des Alltags erfolgreicher und zufriedener zu werden. Das erfordert natürlich Übung und die richtigen Materialien. Im Rahmen der SLEM-Academy, einem Erasmus+ Projektteilnehmenden von Gymnasien und Universitäten aus Albanien, Kroatien, Finnland und Liechtenstein, wurde eine frei zugängliche, kostenlose Online-Plattform mit zahlreichen Materialen entwickelt, die die unternehmerischen Fähigkeiten von jungen Menschen durch das Training von Self-Leadership, Achtsamkeit und sozialen Kompetenzen fördern soll. Und genau diese Fähigkeiten ermöglichen eine kontinuierliche Entwicklung der Selbstwirksamkeit, des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins, die für das Erreichen der eigenen Ziele unerlässlich sind.

In unserem Workshop werden die Grundlagen von Self-Leadership und Mindfulness vorgestellt und die Materialien der SLEM-Academy gezeigt und ausprobiert. Auch berichten die Kursleitende von ihren eigenen Unterrichtserfahrungen mit den Inhalten und freuen sich auf den Austausch mit dem Publikum. Aufgrund der Internationalität der Kursleitenden wird diese Veranstaltung zum Grossteil auf Englisch stattfinden.

Zweite Session des „Forum Inspirationen“

Gutes Spiel, schlechtes Spiel?
Über Chancen und Risiken im Gaming-Alltag von Jugendlichen

25. 01. 2023, 18:00

Kinder und Jugendliche bewegen sich mit scheinbarer Leichtigkeit in der digitalen Welt, manche ohne jegliche Begleitung durch ihre Bezugspersonen. Zwar nutzen die sogenannten „digital natives“ immer früher und häufiger verschiedenste Medien, doch geht damit nicht automatisch eine höhere Medienkompetenz einher. Der Zugang zur Online-Welt kann Chancen, aber auch Risiken beinhalten. Auf beide wird in dieser praxisorientierten Ausgabe der formatio Denkmanufaktur eingegangen. Ziel des Abends ist es, Eltern und anderen Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen einen Einblick in deren Gaming-Alltag zu geben, sie darüber hinaus auch über allgemeine Chancen und Risiken im Netz aufzuklären und dadurch so weit zu bestärken, dass sie zu guten Begleiterinnen und Begleitern der Kinder in der Online-Welt werden.

Marius Müller

Marius Müller ist diplomierter Sozialpädagoge und arbeitet in der lebensweltorientierten Betreuung von Kindern und Jugendlichen des Vorarlberger Kinderdorfs in Feldkirch. In seinem beruflichen Alltag hat er täglich mit den Herausforderungen exzessiver Mediennutzung bei jungen Menschen zu tun. Aus diesem Grund hat er sich im Abschlussprojekt für seine Ausbildung intensiv mit dem Thema Medienpädagogik beschäftigt und für Schülerinnen und Schüler in einer Mittelschule in Dornbirn mehrere Workshops zum Kompetenzaufbau und zum Risikobewusstsein abgehalten. Den Kindern und Jugendlichen das Handwerkszeug mitzugeben, selbst kompetent und sicher mit diversen Medien umzugehen, ist ihm ein persönliches Anliegen.

Erste Session des „Forum Inspirationen“

Leadership und Lernen – wie passt das zusammen?

30. 11. 2022, 18:00

Leadership und Lernen sind untrennbar miteinander verbunden, aber ein ungleiches Paar: Lernen baut auf bisherige Erfahrungen, Leadership weist in die unbekannte Zukunft. Beide sind unverzichtbar für die Entwicklung von Menschen (Organisationen), da sie persönlich (institutionell) auf bisher Erreichtes bauen und Entwicklungsräume für Zukünfte eröffnen. In der entstehenden Zukunft liegt die Energie für die kreative Gestaltung – Präsenz und Empathie ermöglichen die gestalterische Offenheit im Resonanzgeschehen. Zugewandtheit, unterstützende Beziehungen und Zusammenarbeit bilden den Nährboden für kreatives Handeln. Arbeit in Teams ist gefragt, wenn es um die soziale Architektur von Lernorten geht, die sich zu Zukunftswerkstätten für die Gesellschaft von morgen entwickeln. Der Referent teilt in der Denkmanufaktur seine langjährigen Erfahrungen aus der Arbeit mit der von ihm initiierten Leadership Academy und der Tätigkeit als Sprecher des Deutschen Schulpreises.

 

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz
Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz ist Experte in den Bereichen Leadership und Lernen, viel gefragter Autor und Vortragender in Wissenschaft und Praxis. Als Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck engagierte er sich in der Reform der Lehrer/-innenbildung, als wissenschaftlicher Leiter der österreichweiten Leadership Academy  hat er über 3000 Führungspersonen im Bildungswesen in Prozesse entstehender Zukunft eingeführt. Seine Präsidentschaft von ICSEI verlieh ihm weltweite Anerkennung und die Auszeichnung als Mitglied auf Lebenszeit. Als Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises setzt er sich für Exzellenz von Schulen und Unterricht ein.

formatio Privatschule – Illustration student-circle-upper
formatio Privatschule – Illustration marker-music-secondary

Vergangene Denkmanufakturen

Forum Expeditionen im Schuljahr 2021/22

Auch die zweite Serie der formatio Denkmanufaktur, das Forum Expeditionen, gab Impulse für (lebenslanges) Lernen. Schule im 21. Jahrhundert als ein Ort des Lernens und Zusammenlebens öffnet ihre Türen zu Feld und Wiese, lebt in Gemeinschaft und Gesellschaft, sucht analog und digital Einblicke und Ausblicke. Im «Forum Expeditionen» wurden gemeinsam ungewohnte Wege des lebenslangen Lernens erkundet und die Rolle von Bildung und Schule in der globalen Welt reflektiert.

Das komplette Forum Expeditionen zum Nachsehen

Forum Weit(er)denken im Schuljahr 2020/21

Im Januar 2021 startete mit dem Forum Weit(er)denken unsere erste Runde inspirierender Talks über Bildung im 21. Jahrhundert. Lernen als lebenslanger Prozess steht im Zentrum der formatio Denkmanufaktur, die Impulse zum Weit(er)denken in, um und über Bildung geben möchte.

Das komplette Forum Weit(er)denken zum Nachsehen

Der Philosoph Jean Gebser hat in seinem Werk "Der Ursprung des Bewusstseins" festgehalten, "dass der Mensch nur das findet, was er bereits in sich trägt".
Die erhöhte Komplexität fordert uns alle dazu heraus, im Sinne von Jean Gebser zunächst in uns selbst hinein zu hören. Dies ist die wesentlichste "Expedition" (des Heraustretens) aus dem Lebensweg. Eines Weges auf dem uns bei jedem Schritt bisher Unbeachtetes und Unbekanntes entgegentritt.
Dr. Peter Ritter, Präsident des Verwaltungsrates
Der Bildungsstandort Triesen steht mit den lokalen Bildungseinrichtungen vor allem dafür, dass Wissensaustausch nicht mehr ausschliesslich in den Innenräumen der Bildungsinstitutionen stattfindet. Lernen, vor allem lebenslanges Lernen, wächst mit Erfahrungen, neuen Plattformen und durch den konstruktiven Austausch miteinander.
Daniela Erne, Gemeindevorsteherin Triesen

Anmeldung zur Denkmanufaktur & Bildungsfourm

Kooperationen

Akkreditierungen

formatio Privatschule – Illustration draw-together