Archiv der formatio Denkmanufaktur
Lebenslanges Lernen in Serie (2020/21)
Vielen Dank, dass Sie dabei waren!
Gerade jetzt erleben wir, wie dynamisch und komplex die Welt des 21. Jahrhunderts ist. Die Zusammenhänge der digitalen und globalen Welt zu erforschen und zu reflektieren, wo man selbst innerhalb dieser Welt seinen Platz findet, ist wohl der zentrale Bildungsauftrag in der Digitalisierung. Somit wird klar, dass Lernen als lebenslanger Prozess zu verstehen ist. Die formatio Privatschule möchte mit der formatio Denkmanufaktur Impulse zum Weit(er)denken in, um und über Bildung geben. Die Veranstaltungen richten sich besonders an „Bildungsbetroffene“ – von Eltern über Lernenden bis hin zu Lehrenden und Bildungsinteressierten.


Programm Forum Weit(er)denken
13. 01. 2021, 18:00 Uhr
Julia Tenschert & Julia Wagner
Self-Leadership – Die Kunst sich selbst zu führen
„Mastering others is strength. Mastering yourself is true power.“ – Lao Tzu. Selbstführungsfähigkeiten gezielt zu entwickeln und praktisch anwenden können ist wesentlich dafür, persönliche sowie berufliche Erfolge zu erlangen. Im Bildungskontext fällt damit der Persönlichkeitsentwicklung eine besondere Bedeutung zu.
Die komplette Session 1 zum Nachsehen
03. 02. 2021, 18:00 Uhr
Thomas Mündle & Prof. Dr. Horst Biedermann
Glückliche Kinder?!
„Hätten Sie gerne, dass Ihr Kind glücklich ist?“ Würde man Erziehungsberechtigten diese Frage stellen, so würde eine grosse Mehrheit wohl mit einem klaren „Ja, natürlich!“ antworten. Wenn aber das Glück von jungen Menschen ein so wichtiges Ziel von Bildung ist, warum gestalten wir Schulen nicht so, dass die Kinder dort glücklich sind? Ist es zu gewagt, die Schule als einen Ort von Lernfreude neu zu denken?
Die komplette Session 2 zum Nachsehen
21. 04. 2021, 18:00 Uhr
Maria Fasel & Marco Bless
Digital fit?
Digital Natives im 21. Jahrhundert begleiten
Kinder und Jugendliche werden heutzutage in eine vernetzte Welt hineingeboren und wachsen selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Ihr Zugang entwickelt sich natürlich und auf entspannte Weise. Die wesentliche Aufgabe von Erwachsenen liegt daher darin, Kindern und Jugendlichen ihr digitales Handeln bewusst zu machen und ihnen Strategien für den sorgsamen, verantwortungsvollen und zielgerichteten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
Die komplette Session 3 zum Nachsehen
Das Skript der Session 3 zum Nachlesen
19. 05. 2021, 18:00 Uhr
Larissa Haas & Dr. Elisabeth Allgäuer-Hackl
Parlez-vous formatio?
Why multilingualism matters in the 21st century
Eine mehrsprachige Reise durch die verschiedenen Facetten des Sprachenlernens und -erlebens. Das plurilinguale Klassenzimmer bietet nicht nur verschiedene Strategien für das mehrsprachige Lernen, sondern bereitet auf den Umgang mit der globalen und interkulturellen Welt des 21. Jahrhunderts vor.
Die komplette Session 4 zum Nachsehen
16. 06. 2021, 18:00 Uhr
Herwig Schreiber & Andreas Prenn (Leiter SUPRO)
Igel umarmen – Kindern in der Pubertät begegnen
Patentrezepte für den Umgang mit Kindern in der Pubertät gibt es nicht. Ein tieferes Verständnis der Entwicklungsaufgaben, welche Kinder und Jugendliche in dieser Zeit zu bewältigen haben, erleichtert uns Erwachsenen deren Begleitung. Wesentlich dabei ist, als authentisches Vorbild Grenzen adäquat zu setzen und gleichzeitig Geborgenheit zu geben.

Referentinnen und Referenten
Julia Tenschert ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Leadership an der Universität Liechtenstein und als Expertin im Unterrichtsfach Entrepreneurship tätig. In ihrer Dissertation geht sie der Frage nach, welchen Einfluss Achtsamkeits- und Selbstführungstrainings auf Stressmanagement und Arbeitsleistung haben.

Julia Wagner, seit 2016 an der formatio Privatschule tätig, kam bereits in ihren ersten Berufsjahren in Kontakt mit Entrepreneurship als Unterrichtsfach. Seitdem ist sie von dem Konzept begeistert. Sie koordiniert das Unterrichtsfach Entrepreneurship an der formatio Privatschule. Gemeinsam mit Julia Tenschert arbeitet sie derzeit im Rahmen eines Erasmus+ Projekts zu Self-Leadership und Mindfulness im Austausch mit europäischen Schulen und Universitäten.

Seit 2017 hat Thomas Mündle die Aufgabe, die formatio Privatschule mit den Ideen aus der Positiven Psychologie zu bereichern. Seine Anregungen zur Entwicklung einer Positiven Schule sind in den vergangenen Jahren auf fruchtbaren Boden gestossen.
Prof. Dr. Horst Biedermann ist seit 2016 Rektor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Er ist Universitätsprofessor für Schulpädagogik, Schulforschung und Schulpraxis. Neben diversen Forschungsprojekten zu Schule und Unterricht ist ihm die moralische und politische Bildung von jungen Menschen ein besonderes Anliegen. Schliesslich beschäftigt er sich seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema Digitale Schule; dabei versucht er, gerade auch die Schattenseiten der Digitalisierung für Kinder und Jugendliche zu beleuchten.

Selbst ein Digital Native, stellt Maria Fasel in ihrer Tätigkeit als Leitung für digitale Infrastruktur und Medienbildung digitale Pädagogik in den Mittelpunkt. Der adäquate Umgang mit digitalen Medien im Unterricht und Alltag der Kinder und Jugendlichen ist ein Hauptaugenmerk in der Arbeit der Begabungsexpertin.

Marco Bless ist CEO der KYBERNA AG. Er blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche zurück. Bless bringt sowohl die Perspektive eines IT-Experten als auch eines Vaters in den Abend ein. Marco Bless wohnt mit seiner Frau sowie seinen 2 Kindern in Schaan.

Als Mehrsprachigkeitskoordinatorin fokussiert Larissa Haas sich auf sprachensensibles Lernen und den Umgang mit Mehrsprachigkeit. Selbst Fremdsprachen-Autodidaktin, versetzt sie sich immer wieder in die Rolle der Lernenden und weiss, worauf es beim Spracherwerb ankommt.

Dr. Elisabeth Allgäuer-Hackl musste mehrsprachig werden um in Nicaragua und Kolumbien der 1980er Jahre zu überleben, nachdem sie mit nur Deutsch, Englisch und Französisch dort ankam. Zusätzlich zu ihrer Dissertation 2017/18 hat sie zahlreiche wissenschaftliche Artikel zum Thema Mehrsprachigkeit und Bildung publiziert. Aktuell ist sie im wissenschaftlichen Leitungsteam einer schulischen Mehrsprachigkeitsinitiative in Südtirol aktiv und begleitet die formatio Privatschule nachhaltig im von der Europäischen Union ausgezeichneten Schulentwicklungsprojekt formatio · plurilingual · digital.
.

Die Arbeit mit Jugendlichen begleitet Herwig Schreiber durch seine Karriere. So war er neben seiner Unterrichtstätigkeit auch als ausserschulischer Mentor und Vortragender in der Erwachsenenbildung sowie Projektleiter bei der Caritas Vorarlberg tätig. Er leitet die Sekundarschule der formatio Privatschule.

