Schulentwicklung & Innovation
Die formatio Privatschule steht für Innovation. Damit Schulentwicklung nachhaltig gestaltet wird und für dauerhafte Veränderungen sorgt, müssen drei Ebenen berücksichtigt werden: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung.

Schulentwicklungsprojekt
formatio · plurilingual · digital
Das Schulentwicklungsprojekt „formatio · plurilingual · digital“ wird seit Schuljahr 2017/18 im Oberstufengymnasium umgesetzt. Seit dem Schuljahr 2019/20 wird auch die Sekundarschule in den Schulentwicklungsprozess eingebunden. Das Projekt wurde 2019 von der Europäischen Union mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet.
Zur praktischen Initiierung und wissenschaftlichen Begleitung des Projekts konnten Prof. Dr. Britta Hufeisen, Professorin an der Universität Darmstadt und Erdenkerin des Gesamtsprachencurriculums und Dr. Elisabeth Allgäuer-Hackl, Expertin für Mehrsprachigkeit im Bildungskontext und Schulentwicklungsbegleiterin, gewonnen werden.
Koordinierte Weiterbildung
der Lehrpersonen
Die verpflichtende und koordinierte Weiterbildung der Lehrpersonen ermöglicht kontinuierliche Personalentwicklung und stellt die laufende Weiterentwicklung des Unterrichts sowie die Unterrichtsqualität sicher. Die Weiterbildungsangebote werden teilweise an der Schule organisiert, teilweise wählen die Lehrpersonen nach vorgegebenen Schwerpunkten aus einem internationalen Angebot Weiterbildungen aus.
Impulse von
Expertinnen und Experten
Im Rahmen von „formatio · plurilingual · digital“ konnten bereits folgende namhafte Expertinnen und Experten begrüsst werden:
Prof. Dr. Britta Hufeisen
“Einführung in das Gesamtsprachencurriculum”, “Vertiefung zum Gesamtsprachencurriculum”, “Sprache in den Naturwissenschaften”
Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm
“Mehrsprachencurriculum”
Dr. Werner Nagel
“Latein im Spiegel romanischer Sprachen”
Dr. Elisabeth Langer
“Sprachsensibler Unterricht”
Dr. Birgit Kordt
“Plurilingualer Unterricht: Sprachen lernen mit EuroCom”
Dr. Georg Marschnig
“Werte und Worte”
Mag. Kerstin Mayr-Keiler MA
“Konzepte und Sprache” und “Bilingualer Unterricht und CLIL”
Mag. Joachim Schlabach
“Mehrsprachigkeit im Beruf – Ergebnisse aus der Forschung” und “Plurilinguale Kompetenzen und deren Beschreibung”
Mag. Eva Kühne und Mag. Angelika Kessler MA
“Mehrsprachigkeit in der Praxis”
Wissenschaftlich beforschte Modellschule
Durch die Begleitforschung wird die Schulentwicklung der formatio Privatschule wissenschaftlich erforscht und objektive Gelingensfaktoren festgestellt. Mag. Joachim Schlabach arbeitet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Britta Hufeisen an einem Forschungsprojekt zum Thema “Mehrsprachige Kompetenzen für ein Gesamtsprachencurriculum”.
Qualitätssicherung
Neben der wissenschaftlichen Begleitung ist das Oberstufengymnasium als österreichische Auslandsschule zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in die an österreichischen Schulen verpflichtende Qualitätssicherung SQA eingebunden. Der jährlich verfasste Bericht, der die Schulentwicklung des Oberstufengymnasiums im Detail dokumentiert, wird direkt am Bildungsministerium in Wien geprüft.
