Blick hinter die Kulissen
30. September 2022
In der letzten Septemberwoche fand an der formatio Privatschule wieder die projekt- und themenbezogene Masterclass statt.
Wie entwickelt man Onlinegames? Wie schreibt man eine anspruchsvolle Reportage? Inwieweit entsprechen Anwaltsserien der Realität? Wie arbeitet man wissenschaftlich? Diesen und noch vielen weiteren Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler von der 4. Klasse Sekundarschule bis zur 4. Klasse des Oberstufengymnasiums an der formatio Privatschule vom 26. bis 30. September 2022. Die fächerübergreifende und realitätsnahe Projektwoche mit dem Titel Masterclass wurde auch dieses Jahr von Experten und Expertinnen aus Technik, Recht und Kultur begleitet. Während der Unterricht und der Stundenplan in dieser Woche komplett aufgelöst wurden, blickten die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen von Spieleentwicklung, Journalismus, Recht und Vorwissenschaftlicher Arbeit. Zwei Wochen zuvor konnten die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Präferenz den gewünschten Schwerpunkt auswählen.
Die Projektgruppe rund um Sebastian Sele, freischaffender Journalist, recherchierte und führte Interviews zu aktuellen und vielfältigen Themen, sodass bis Freitag Reportagen u. a. mit den Titeln «Digitalisierung im Bankenbereich», «Aus oder Ausbau für Casinos?» und «Volle Tierheime aufgrund von Corona» aufs Papier gebracht wurden. Einen Einblick in investigativen Journalismus erhielten die Schülerinnen und Schüler beim Kinobesuch von «Hinter den Schlagzeilen» und der anschliessenden Podiumsdiskussion.
Zeitgleich gestaltete die Projektgruppe rund um den selbstständigen Game Designer Sebastian Rangger 2D Online Games, dabei entstanden teilweise über 600 Zeilen Code. Nicht nur wurde den Schülerinnen und Schülern klar, wie viel Arbeit das Erstellen eines Games bereitet, sondern es wurde auch deutlich, wie viele Möglichkeiten in 3D Games und Virtual Reality Spielen stecken. Bei einem VR-Brillen-Test mit Christiane Valtiner konnten die Schülerinnen und Schüler erahnen, dass diese Technologie nicht nur zum Vergnügen genutzt werden kann, sondern auch um Trainings für medizinisches Personal zu gewährleisten oder Kurse für Maschinenbedienung abzuhalten.
«Recht und Ordnung im Fürstentum Liechtenstein» war das Thema einer weiteren Gruppe, welche nicht nur eine Gerichtsverhandlung nachspielte, sondern auch an einer öffentlichen Strafverhandlung am Landgericht mit anschliessender Diskussion mit Richter Dr. Johannes Witwer und mit Staatsanwalt Dr. Frank Haun teilnehmen konnte, am Nachmittag folgte ein tieferer Einblick in das liechtensteinische Gerichtswesen mit dem Landesgerichtspräsidenten Willi Büchel. Ausserdem setzte sich die Gruppe mit Robert Beck und Fabian Büchel von der Steuerverwaltung mit den Tipps und Tricks zur liechtensteinischen Steuererklärung auseinander.
Die Abschlussklasse des Oberstufengymnasiums widmete sich in ihrer Masterclass bei Julia Tapfer intensiv dem wissenschaftlichen Schreiben, exzerpierte Texte, kam in den Schreibflow und gestaltete erste Interviewfragen bzw. Umfragen für ihre verpflichtende Vorwissenschaftliche Arbeit im Rahmen ihrer Matura.
Bei der Ausstellung der Projektarbeiten am Freitagnachmittag konnten die anderen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern die Produkte aller Gruppen der Woche lesen, ausprobieren und bestaunen. Dabei wurde schnell klar: Auch die nächste Masterclass im Februar wird wieder eine beliebte Abwechslung zum Schulalltag werden, die man bereits jetzt schon freudig erwartet.
