Tag der offenen Tür 2023
11. Februar 2023
Letzten Samstagvormittag wartete die formatio Privatschule an ihrem jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür mit einem beeindruckenden Programm auf
Am 11. Februar lud die formatio Privatschule zum Tag der offenen Tür nach Triesen, wo Interessierten von 9 bis 12 Uhr einmal mehr die Möglichkeit geboten wurde, im „Offenen Klassenzimmer“ Unterricht live mitzuerleben, verschiedensten Präsentationen zu lauschen, mit dem Schulleiter, den Lehrpersonen oder den Schülerinnen und Schüler aus drei Schulstufen direkt in Kontakt zu treten und sich damit selbst ein Bild dieser international anerkannten Schule zu machen. Trotz strahlendem Sonnenschein kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher dieser Einladung sichtlich gerne nach, wurden sie doch – gegen eine Spende für den Verein Saam Education – nicht allein mit Kaffee und selbstgemachten Kuchen verwöhnt, sondern auch und zumal mit einem abwechslungsreichen wie spannenden Programm.
In der Primarstufe der formatio Privatschule drehte sich am Tag der offenen Tür vieles um die Charakterstärken der Positiven Psychologie. So konnte man den Primarschülerinnen und Primarschülern etwa dabei zusehen, wie dieselben Aufgaben zu unterschiedlichen Charakterstärken wie „Teamfähigkeit“ oder „Dankbarkeit“ mit Bravour lösten. Ein weiterer Höhepunkt war wohl der altersdurchmischte CLIL-Unterricht zum Thema „Countries and Flags“: Die Lernenden erarbeiteten zunächst ihren Wortschatz und erfanden dann auf fantasievolle Weise eigene Flaggen und Länder auf Englisch. Im letzten Teil des Vormittags richtete sich das Hauptaugenmerk auf die Ausstellung der sogenannten „Genius Time“. Jedes Kind der Primarstufe wählt hierbei ein bestimmtes Thema wie beispielsweise „Deutsches Kaiserreich“ oder „Das Chamäleon“ und forscht ein ganzes Semester darüber, während die Lehrkräfte der Primarschule die Schüler bei diesem Prozess begleiten. Am Samstag jedenfalls waren die im vergangenen Wintersemester entstandenen Forschungsergebnisse und Produkte zu bestaunen.
Auch in der Sekundarstufe konnten unsere Gäste einen Blick in die Klassenzimmer werfen und sich dergestalt einen Eindruck von den Lerninhalten und den vielfältigen Lehrmethoden verschaffen. Der besondere Fokus lag dabei auf den vernetzten Fächern „Science“, „Nachhaltigkeit & Ökonomie“ und „Räume, Zeiten und Gesellschaften“ sowie auf der bilingualen Durchführung der Lerneinheiten. Ferner präsentierten Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen der Sekundarschule an verschiedenen Stationen Projektarbeiten aus der „Genius Time“, aus dem Kunstunterricht und aus dem an der formatio entwickelten Unterrichtsfach „Netzwerk Sprache“. Highlight war aber eine fulminante Performance auf der „formatio-Stage“ im grosszügigen und lichtdurchfluteten Lernbereich der Sekundarschule: Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse eröffneten den Reigen mit einem feinfühlig vorgetragenen Musikstück, begleitet von ihrer Musiklehrerin. Anschliessend rezitierten zwei Schüler der dritten Klasse sprachgewaltig die Ballade „Belsazar“ von Heinrich Heine. Ein von den Kindern der ersten Klasse selbst entwickeltes und inszeniertes Theaterstück frei nach dem Buch „Hexen, Hexen“ von Roald Dahl bildete den nächsten Höhepunkt an diesem Vormittag. Zum Abschluss durften die Besucherinnen und Besucher ihre mehrsprachigen Kompetenzen bei einem Quiz unter Beweis stellen. Dasselbe wurde von zwei Schülerinnen der dritten Klasse erarbeitet und tadellos moderiert. Die vierte Klasse animierte die Besucherinnen und Besucher dazu, bei einer Informatik-Rätselralley das Schulhaus der formatio Privatschule zu erkunden. Bei einem Geschicklichkeitsspiel, das Schüler aus der ersten Klasse im Fach „Persönlichkeitsbildung“ entwickelt und gebastelt hatten, konnten die Gäste kleine Preise gewinnen.
In der Aula des Oberstufengymnasiums warteten auf die Gäste zunächst eifrige Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des formatio Campus Aufgaben lösten, sowie die imposante Ausstellung zu der am Vortag zu Ende gegangenen formatio Masterclass; beide Einrichtungen konnten im Übrigen den ganzen Vormittag in Augenschein genommen werden. In den regelmässig stattfindenden formatio Campuswochen organisieren die Schülerinnen und Schüler des Oberstufengymnasiums ihr Lernen eigenverantwortlich, selbstgesteuert und vermöge einer digitalen Lernumgebung, wobei sie auch selbst entscheiden können, in welcher Reihenfolge sie lernen. Dass Schule viel mehr ist als Unterricht nach Stundenplan, zeigt desgleichen die formatio Masterclass: Zweimal im Schuljahr wählen die Schülerinnen und Schüler sich aus vier Themenmodulen ein Angebot aus, mit dem sie sich unter Gestaltung und Begleitung von externen Experten eine Woche lang beschäftigen. Vernetztes Denken, fächerübergreifendes Arbeiten in altersübergreifenden Teams und projektorientiertes Lernen werden dabei grossgeschrieben. Darüber hinaus bestand für die Besucher die Möglichkeit, in der ersten Gymnasialklasse dem Unterricht in „SELF Leadership“ und „Informatik“ beizuwohnen sowie in der zweiten Gymnasialklasse dem Unterricht in „Physik“, der in englischer Sprache zum Thema „Superposition of Waves“ erfolgte, und in „Netzwerk Sprache“, wo man sich u. a. mit einem dänischen Text auseinandersetzte. Informationen zur persönlichen Entwicklung im Oberstufengymnasium – eine Schülerin stellte ihre Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) zur Krankheit „Hufrehe“ vor, eine andere berichtete von ihrer persönlichen Herausforderung „Einen Bungalow renovieren“ – und eine Glückslektion mit dem schuleigenen, auf der Grundlage der Positiven Psychologie arbeitenden Glücksexperten rundeten das Programm des Oberstufengymnasiums trefflich ab.
„Wir gestalten Bildung seit 1995“ – so ist im Informationsmaterial der formatio Privatschule zu lesen, das Interessierten überreicht wurde. Was dies im Einzelnen bedeutet, darüber erhielten die Besucher am Tag der offenen Tür einen durchaus formidablen Einblick.
